Ausstellung
- 13. April bis 08. Juni 2025 -
 

Werner Pokorny – Skulpturen

Werner Pokorny (1949-2022) gehört zu den bedeutensten Künstlern seiner Generation. Er studierte Bildhauerei an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Karlsruhe und war nach einem Gastaufenthalt in der Villa Romana in Florenz von 1998 bis 2013 Professor für Allgemeine Künstlerische Ausbildung mit dem Schwerpunkt Bildhauerei an der Kunstakademie in Stuttgart.
Wichtige Einzelausstellungen seiner Arbeiten fanden u.a. im Saarland Museum Saarbrücken, in der Kunsthalle Darmstadt, im Mönchehaus Museum Goslar und in der Pfalzgalerie Kaiserslautern statt. Pokorny war mehrere Jahre Vorsitzender des Künstlerbundes Baden-Württemberg und erhielt 2013 den Hans- Thoma-Preis. Er lebte und arbeitete in Ettlingen, wo er 2022 verstarb.
 
Pokornys Arbeiten sind hauptsächlich in Holz und Cortenstahl ausgeführt, einem Material, dass er vor allem bei seinen großen Skulpturen im Außenraum benutzte. Seit den 80er Jahren lässt sich im Werk von Werner Pokorny eine Konzentration auf wenige archetypische Formen, wie z.B. Gefäße und Schalen erkennen, wobei die Grundform des Hauses wie ein „Leitmotiv“ sein ganzes Werk durchzieht. Dabei erfolgt eine immer stärkere Hinwendung zur Autonomie und Dynamisierung der Form. Die „Bewegung“ wird zum zentralen Prinzip seiner Arbeiten. Die Variationsmöglichkeiten, die Pokorny seinen Gestaltungen abgewinnt, erscheinen fast unerschöpflich. Die Ausstellung im Museum Heppenheim vereint eine Auswahl von Skulpturen in Cortenstahl, die durchgängig vom Motiv des Hauses ausgehen und durch das Material und das Moment der Bewegung eine zusammenhängende Gruppe bilden.
 
Vernissage: 13.04.2025 | 11 Uhr | Museum
Führungen: 21.04. und 18.05.2025 | 15 Uhr | Museum
Finissage: 08.06.2025 | 15 Uhr | Museum
 
Es ist keine Voranmeldung notwendig. Eintritt 2,00 €.