Archiv

Abkochempfehlung Trinkwasser - Ortsteil Sonderbach

Die Stadtwerke Heppenheim teilen mit, dass bei Kontrollen der Trinkwasseranlagen Überschreitungen der Grenzwerte für Coliforme Keime festgestellt worden sind. In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Kreis Bergstraße wird deshalb ab dem 31. Mai 2024 ein Abkochgebot des Trinkwassers ausgesprochen.

Betroffen ist der Ortsteil Sonderbach Niederzone (Am Sonderbach, Ringstraße, Erbacher Weg, Kreiswaldweg 1, 2, 4, 6b, 8).
Nach den Ursachen für die Verunreinigung wird bereits gesucht.
Es wird empfohlen, das Trinkwasser vorsorglich einmal sprudelnd aufzukochen (100°C). Anschließend ist eine Abkühlzeit von ca. 10 Minuten vor der weiteren Verwendung des Trinkwassers einzuhalten. Handelsübliche Wasserkocher sind für die Durchführung dieser Maßnahme gut geeignet.
Die Stadtwerke Heppenheim werden umgehend bekannt geben, sobald die Abkochempfehlung aufgehoben wird.
Alle Meldungen werden ständig auf der städtischen Homepage (www.heppenheim.de) aktualisiert.
Bitte werden Sie sich bei Rückfragen an Stadtwerke Heppenheim Telefon: 06252 132810 Mobil: 0160 94161611



Lust auf Karten- und Gesellschaftsspiele?
                                   
Am Dienstag, den 04.06.2024, von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, lädt der städtische Bereich Begegnung alle spielbegeisterten Seniorinnen und Senioren wieder dazu ein, alte und neue Gesellschaftsspiele oder Kartenspiele, wie z.B. Skat, Rommé oder Mau-Mau, zu spielen.
Der Spielenachmittag findet im barrierefreien Mehrzweckraum in der Karlstraße 2, statt.
Der Bereich Begegnung stellt einige Spiele für Sie bereit. Eigene Spiele dürfen sehr gerne mitgebracht werden.

Aufgrund der Sommerferien und Terminüberschneidungen, finden im Juni, Juli und August 2024, keine festen Techniksprechstunden für Seniorinnen und Senioren im Jugendzentrum Oase, statt.
Für individuelle Anfragen wenden Sie sich bitte an das Team Jugendförderung unter Tel.: 062525 74258 oder per Mail: jugendfoerderung(at)stadt.heppenheim.de

Die Europawahl 2024 rückt näher. Bürgerinnen und Bürger, die sich per Briefwahl beteiligen möchten und noch keinen Antrag gestellt haben, sollten dies baldmöglichst tun.

Briefwahlunterlagen können noch bis zum Freitag vor der Wahl bis 18:00 Uhr beim Briefwahlbüro, Großer Markt 1, beantragt werden.

Sollte für die Antragstellung und Abgabe der Briefwahlstimme der Postweg benutzt werden, ist es wichtig auf die Postlaufzeiten zu achten. In diesem Fall sollte man vorzugsweise seinen Wahlbrief persönlich oder durch einen Boten im Briefwahlbüro abgeben, um die rechtzeitige Zustellung zu gewährleisten.

Wahlbriefe, die dem Wahlamt nicht bis zum 9. Juni 2024, 18:00 Uhr vorliegen, können bei der Wahl leider nicht berücksichtigt werden. Das Risiko, dass der Wahlbrief nicht rechtzeitig eingeht, trägt ausschließlich die Wählerin oder der Wähler.

Bei der mündlichen Antragstellung im Briefwahlbüro ist die Vorlage der Wahlbenachrichtigung nicht erforderlich; es genügt die Vorlage des Personalausweises. Die persönliche Vorsprache hat den Vorteil, dass die Unterlagen sofort in Empfang genommen werden können und die Briefwahl an Ort und Stelle in einer Wahlkabine durchgeführt werden kann. Somit ist der pünktliche Eingang der Wahlunterlagen gesichert.

Für Rückfragen stehen die Mitarbeiter des Wahlamtes bzw. des Briefwahlbüros zur Verfügung.

Kontakt:
Briefwahlbüro im Rathaus | Saal Maiberg, EG
Großer Markt 1 | 64646 Heppenheim
Tel. 06252 13-1125 oder 13-3009 | Fax: 06252 13-3500
E-Mail: wahlen(at)stadt.heppenheim.de | Internet: www.heppenheim.de

Montag - Freitag: 08:00 - 15:00 Uhr (Freitag, 07. Juni 2024: 08:00 – 18:00 Uhr)
Samstag: 10:00 - 13:00 Uhr

Die Polizeidirektion Heppenheim bietet am Dienstag, 04. Juni 2024, eine polizeiliche Sprechstunde in der Fußgängerzone vor dem Stadthaus an. Stephanie Hellermann- von Serkowsky, Schutzfrau vor Ort, steht Bürgern als Ansprechpartnerin in allen Sicherheits- und Ordnungsbelangen von 14 bis 16 Uhr zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.



Nach dem Feiertag Fronleichnam ist die Bücherei auch am darauffolgenden Freitag und Samstag (vom 31.5.-1.6.) geschlossen.

Buchrecherchen, Verlängerungsanträge und Kontenübersichten sind jederzeit über den Online-Katalog WebOPAC unter opac.winbiap.net/heppenheim möglich. Ebenso die Entleihung von eMedien aus der Onleihe über www.onleihe.de/heppenheim.

Pressemitteilung der VRN

Im Rahmen einer Gutscheinaktion bietet die Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN GmbH) allen Interessierten die Möglichkeit, die VRNradboxen an 18 Standorten im gesamten Verbundgebiet kostenlos zu nutzen. Vom 1. bis 30. Juni 2024 können Nutzerinnen und Nutzer die innovativen Fahrradgaragen sieben Tage lang testen und erleben, wie einfach und sicher das Abstellen von Fahrrädern sein kann.

„Mit den VRNradboxen haben wir auf die steigende Nachfrage nach sicheren Abstellmöglichkeiten für Fahrräder an zentralen ÖPNV-Knotenpunkten reagiert. Die Gutscheinaktion lädt Bürgerinnen und Bürger dazu ein, die Vorteile der VRNradboxen selbst zu erleben. Unser Ziel ist es, die Nutzung nachhaltiger Mobilitätslösungen zu fördern und den öffentlichen Personennahverkehr gemeinsam mit den Kommunen noch zugänglicher und attraktiver zu machen“, erklärt VRN-Geschäftsführer Dr. Michael Winnes.

Schutz vor Diebstahl und Wettereinflüssen
Die Boxen bieten nicht nur Schutz vor Diebstahl und Wettereinflüssen, sondern sind dank ihrer flexiblen Mietoptionen auf unterschiedliche Bedürfnisse abgestimmt. Sie sind unter Angabe des Standortes sowie der Boxnummer über die Website www.vrnradbox.de digital buchbar.

Die Mietkosten für die Boxen variieren je nach Dauer und Standort, wobei spezielle Tarife für kurze und lange Nutzungsdauern angeboten werden. So können die Boxen tages-, wochen- und monatsweise gemietet werden – mit Preisen zwischen 1,50 und 100 Euro, je nachdem, ob es sich um eine obere oder untere Box handelt.

Um den Gutschein einzulösen, muss bei der Buchung im Gutscheinfeld „VRN-Radbox-0624“ eingetragen werden. Anschließend wird man zur Eingabe der persönlichen Daten weitergeleitet. Nach der erfolgreichen Buchung erhält der Kunde seinen persönlichen Zugangscode per E-Mail.

Die Ensembles der Musikschule sowie ausgewählte solistische Beiträge von Schülerinnen und Schülern sorgen für eine stimmungsvolle Konzertatmosphäre im wunderschönen Ambiente des Kastanienhofs. Nebst einer Bearbeitung von Smetanas bekanntestem Werk „Die Moldau“ erklingt Musik von Prokofiev und Chopin, um nur einige zu nennen.

Info

Sonntag, 09.06.2024 | 17:00 Uhr | Einlass 16:30 Uhr
Saalbau-Kino (Kastanienhof) | Wilhelmstraße 38 | Heppenheim
Eintritt frei

Die Sommerferienspiele finden auch in diesem Jahr wieder in der vierten und fünften Woche der Sommerferien statt. Insgesamt gibt es in 13 Gruppen Platz für über 325 Kinder und Jugendliche. Für dem Zeitraum vom 05.08. bis 17.08.2024 hat die Jugendförderung Heppenheim ein prallgefülltes Programm für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren (mit einer Kulanz von einem Monat) erstellt. Es zählt das Alter zum Beginn der Ferienspiele.

Das Programm der Ferienspiele findet von Montag bis Freitag jeweils mindestens 6 Stunden statt. Die Kernzeiten sind von 9:30 Uhr bis 15:30 Uhr. Abweichungen sind je nach Angebot möglich. Am Samstag, den 10. August 2024 findet ein Halbtagsprogramm statt und am Samstag, den 17. August 2024 findet das alljährliche Abschlussfest mit allen Kindern und Eltern statt.

Bei den Ferienspielen handelt es sich um ein zweiwöchiges Ferienspielprogramm. Eine Anmeldung für die Ferienspiele ist verbindlich und bezieht sich auf den gesamten Zeitraum vom 05.08. – 17.08.2024. Ein Platz kann nicht geteilt werden und es ist nicht möglich, ein Kind nur für eine der beiden Wochen anzumelden. Für Familien, die lediglich für eine Woche eine Betreuung benötigen, gibt es in diesem Jahr in der sechsten Ferienwoche eine Ferienbetreuung für Kinder zwischen 6-12 Jahren von 9:30 -15:30 Uhr. Eine Anmeldung ist entweder für die Ferienspiele oder die Ferienbetreuung möglich.

Die Kosten für die Teilnahme belaufen sich auf 110 € pro Kind für die Ferienspiele und 50€ pro Kind für die Ferienbetreuung. Für Familien, welche die Heppenheim-Card besitzen oder ab dem dritten angemeldeten Geschwisterkind, betragen die Kosten 50% der regulären Teilnehmergebühr. Zudem besteht die Möglichkeit selbstständig eine Förderung über Neue Wege zu beantragen.

Die Anmeldung ist dieses Jahr in zwei Phasen aufgeteilt. Vom 01. Juni 2024, ab 10 Uhr bis zum 30. Juni 2024 ist eine Anmeldung in der ersten Phase nur für Kinder und Jugendlichen mit Hauptwohnsitz in Heppenheim möglich. Ausnahmen sind möglich, sofern die Kinder und Jugendlichen in Heppenheim zur Schule gehen. In der zweiten Phase, vom 01. Juli 2024 ab 10 Uhr, bis zum 15. Juli 2024 wird die Anmeldung auch für Kinder und Jugendlichen aus der Umgebung freigegeben. Sollten zu diesem Zeitpunkt keine Plätze mehr verfügbar sein, können die Kinder und Jugendlichen auf die Warteliste gesetzt werden.

Anmeldung

Eine Anmeldung ist über den folgenden Link: https://www.unser-ferienprogramm.de/heppenheim/index.php möglich. Den Link findet man ebenso auf der Homepage der Jugendförderung der Stadt Heppenheim.

Bei der Anmeldung über den Link sollte beachtet werden, dass Anmeldungen nach Erreichen der Kapazitätsgrenze auf einer Warteliste gesammelt werden. Sollten Plätze wieder frei werden, werden die Erziehungsberechtigten auf der Warteliste im Nachgang automatisch von der Jugendförderung per Mail informiert.

Die Jugendförderung und die hochmotivierten Betreuer und Betreuerinnen freuen sich auf zwei Wochen voller Action, Spaß und guter Laune.

Info
www.heppenheim.de/leben-in-heppenheim/jugendfoerderung/ferienspiele
 
 

Am 01. Juni 2024 findet von 10-13:30 Uhr ein queerer Antidiskriminierungsworkshop von SCHLAU Hessen im Jugendzentrum statt.

Der Workshop ist für Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren. Queere Menschen sprechen mit uns über Lebenswirklichkeiten und Biografien, das eigene Coming-Out, Diskriminierungserfahrungen sowie Vorurteile und Rollenbilder. Im Anschluss wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Anmeldung ab sofort per Mail an Jugendfoerderung(at)stadt.heppenheim.de.