Zweite Ausgabe der Archiv- und Museumszeitschrift respectamus liegt vor
Das Stadtarchiv Heppenheim und das Museum Heppenheim veröffentlichen in diesen Tagen die zweite Ausgabe der Archiv- und Museumszeitschrift respectamus.
In der jährlich erscheinenden Zeitschrift werden Heppenheimer stadtgeschichtliche Themen diskutiert, archivische und museale Verfahren erläutert und Inhalte der Bestände des Stadtarchivs und des Museums präsentiert. Der Inhalt der respectamus orientiert sich dabei stets an den Schlüsselwörtern bewahren, erschließen, vermitteln, die der Archiv- und Museumsarbeit zu Grunde liegen.
Interessante Fachbeiträge zu den unterschiedlichsten Themen aus der wechselvollen Stadtgeschichte Heppenheims, die auf intensiver Quellenbearbeitung basieren, fördern das Bewusstsein und das Verständnis für unsere Historie.
Die zweite Ausgabe der respectamus befasst sich mit einem Rückblick auf die Festwoche „Freiheit. Selbstbestimmung. Teilhabe - Auf dem Weg zur Demokratie 1848/49, die im Oktober anlässlich des 175. Jahrestages der Heppenheimer Versammlung gefeiert wurde. Weitere Themen sind die Nutzbarmachung der Heppenheimer Westgemarkung, die Ansiedlung eines der größten Eiskremwerke in der Tiergartenstraße, eine rasante und riskante Geschichte auf dem Weg zum heutigen Fahrrad sowie ein Einblick in eine Entscheidung des Heidelberger Hofgerichts im Jahr 1520.
In einem Gastbeitrag von Peter Steffens von der hessenArchäologie Darmstadt wird außerdem von Kruseligem aus Heppenheim berichtet und näher beleuchtet, was es mit dem mysteriösen Fragment eines tönernen, weiblichen Frauenkopfes auf sich hat, welches im Zuge von Bauarbeiten im Landratsamtsgarten im Dezember 2021 zutage kam.
Die Zeitschrift ist kostenlos erhältlich beim Stadtarchiv Heppenheim, dem Museum Heppenheim und der Tourist Information. Außerdem können Anmeldungen für ein kostenfreies Abonnement der Printausgaben der respectamus unter Angabe des Namens und der Postanschrift an respectamus@stadt.heppenheim.de gesendet werden.
Die Ausgaben der Zeitschrift stehen außerdem in digitaler Form auf der städtischen Homepage unter www.heppenheim.de/heppenheim-erleben/stadtgeschichte/publikationen/ zum Download zur Verfügung.
In der jährlich erscheinenden Zeitschrift werden Heppenheimer stadtgeschichtliche Themen diskutiert, archivische und museale Verfahren erläutert und Inhalte der Bestände des Stadtarchivs und des Museums präsentiert. Der Inhalt der respectamus orientiert sich dabei stets an den Schlüsselwörtern bewahren, erschließen, vermitteln, die der Archiv- und Museumsarbeit zu Grunde liegen.
Interessante Fachbeiträge zu den unterschiedlichsten Themen aus der wechselvollen Stadtgeschichte Heppenheims, die auf intensiver Quellenbearbeitung basieren, fördern das Bewusstsein und das Verständnis für unsere Historie.
Die zweite Ausgabe der respectamus befasst sich mit einem Rückblick auf die Festwoche „Freiheit. Selbstbestimmung. Teilhabe - Auf dem Weg zur Demokratie 1848/49, die im Oktober anlässlich des 175. Jahrestages der Heppenheimer Versammlung gefeiert wurde. Weitere Themen sind die Nutzbarmachung der Heppenheimer Westgemarkung, die Ansiedlung eines der größten Eiskremwerke in der Tiergartenstraße, eine rasante und riskante Geschichte auf dem Weg zum heutigen Fahrrad sowie ein Einblick in eine Entscheidung des Heidelberger Hofgerichts im Jahr 1520.
In einem Gastbeitrag von Peter Steffens von der hessenArchäologie Darmstadt wird außerdem von Kruseligem aus Heppenheim berichtet und näher beleuchtet, was es mit dem mysteriösen Fragment eines tönernen, weiblichen Frauenkopfes auf sich hat, welches im Zuge von Bauarbeiten im Landratsamtsgarten im Dezember 2021 zutage kam.
Die Zeitschrift ist kostenlos erhältlich beim Stadtarchiv Heppenheim, dem Museum Heppenheim und der Tourist Information. Außerdem können Anmeldungen für ein kostenfreies Abonnement der Printausgaben der respectamus unter Angabe des Namens und der Postanschrift an respectamus@stadt.heppenheim.de gesendet werden.
Die Ausgaben der Zeitschrift stehen außerdem in digitaler Form auf der städtischen Homepage unter www.heppenheim.de/heppenheim-erleben/stadtgeschichte/publikationen/ zum Download zur Verfügung.