Weinbau wird in Heppenheim seit Jahrhunderten betrieben und blickt auf eine 1250-jährige Geschichte zurück. Vermutlich haben erstmals die Römer Weinreben an der Bergstraße, der damaligen strata montana, gepflanzt. Funde einer römischen Villa in der Heppenheimer Nordgemarkung belegen diese Vermutung.
Auf den verschiedenen Bodenarten wachsen rund 75 Prozent Weißweine und etwa 25 Prozent Rotweinsorten. Die Buntsandsteinböden des Schlossberges, sowie des Steinkopfes bringen fruchtig elegante Rieslingweine hervor, für die die Bergstraße weithin berühmt ist.
Auf den lösshaltigen Böden im Süden der Stadt, gedeiht ein feuriger und kräftiger Spätburgunder Rotwein. Mit einer Rebfläche von 180 Hektar ist Heppenheim die größte Weinstadt an der Bergstraße und dem seit 1971 selbständigen Weinbaugebiet Hessische Bergstraße zugehörig. Die Hessische Bergstrasse gehört mit rund 450 ha zusammen mit Sachsen zu den beiden kleinsten unserer 13 deutschen Anbaugebiete.
Heppenheim ist Sitz der Bergsträßer Winzer eG, der erneut das Zertifikat "DLG-empfohlene Winzergenossenschaft" verliehen wurde.
Das Weingut Freiberger OHG ist mit seinen Spitzenweinen als Familienbetrieb über die Region hinaus bekannt.
Viele Kilometer Wanderwege durch die Weinberge und geschützte Kulturlandschaft ziehen Besucher, Einheimische und Erholungssuchende gleichermaßen an. Ein besonderes Highlight ist der Erlebnispfad Wein und Stein.
Kurz-Info Hessische Bergstraße
Weinbauliche Kenndaten (Stand 31. Juli 2013)
Quelle: Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat Weinbau, Eltville
Klima
durchschn. 30 jähr. Mittel 1981-2010
Niederschläge: 763 mm im Kalenderjahr
(Messstelle Heppenheim) 476 mm in der Vegetationszeit
Sonnenscheinstunden: 1685 h im Kalenderjahr
(Messstelle Darmstadt) 1328 h in der Vegetationszeit
Tagesmittlertemperatur: 10,9 ° C im Kalenderjahr
(Messstelle Heppenheim) 15,9 °C in der Vegetationszeit
Rebfläche
Bestockt: 450,4 ha davon Steillagen (> 30 %) 76,5 ha
davon im Ertrag: 435,5 ha